Premium Ads

Vor einer Vierteldynastie wurde der Gedanke geboren: eine digitale Krankenakte, in welcher sämtliche für die medizinische Versorgung entscheidenden Details gespeichert werden sollen. Über Jahre hinweg bemühten sich mehrere Gesundheitskommissare vergeblich darum, diese elektronische Pflegeakte erfolgreich umzusetzen. Nun führend als Gesundheitsminister Karl Lauterbach von SPD brachte erneute Dynamik ins Vorhaben. Mit Beginn des Jahres wurden Tests dieser digitalen Akte in ausgewählten Gebieten wie Nordrhein-Westfalen, Hamburg sowie Franken eingeleitet. Der Bundestagsrollout steht aktuell für den 29. April an. Minister Lauterbach setzt große Hoffnung darauf, dass dies ein Impuls für die langsam fortschreitende Computerisierung wird. Für ihn markiert es den Start eines neuen Kapitzers im Bereich der Computarisierung unseres deutsches Gesundheitssystemes. Hier finden Sie wichtige Fragen und Antworten bezüglich der neuerlichen Patientendatei.

Was ist die Bedeutung von „ePA für alle“?

Seit mehreren Jahren haben versicherte Personen das Recht, bei ihrer Kasse um die Bereitstellung einer elektronischen Patientenakte (ePA) zu bitten. Allerdings war dies bislang wenig verbreitet, da weder Ärzte noch Krankenhäuser verpflichtet waren, diese Akten mit Daten zu füllen. In Zukunft wird sich daran ändern. Zusätzlich werden ab jetzt Kassen grundsätzlich eine ePA erstellen, sofern die betroffenen Personen nicht explizit ablehnen.

Wann ist der ePA verfügbar?

Ab dem 29. April kann die elektronische Patientenakte (ePA) bundesweit verwendet werden. Diese Frist wurde vom Bundesgesundheitsministerien am Dienstag bekannt gegeben. Seit dem 1. Oktober ist es für Ärzte, Krankenhäuser und Therapeuten verpflichtend, diese Akte zu nutzen. Hierbei bezieht sich dies besonders auf das Einfügen individualisierter Informationen des Patients wie Untersuchungsergebnisse, Labordaten oder ärztliche Berichte. Wenn nachrichtliche Akteure im Gesundheitssektor die ePA erst ab dem 1. Januar 2026 nicht mehr benutzen, fallen ihnen Bußgelder an.

Was sollte ich machen, wenn ich eine ePA nicht möchte?

In diesem Fall muss ein Widerspruch gegen die gesetzliche Krankenkasse formuliert werden. Dies kann jederzeit passieren, selbst nachdem bereits eine Akte eingerichtet wurde.

Welche Informationen können im ePA gespeichert werden?

Die Ärztekammern und die Krankenhäuser haben generell die Pflicht, Ergebnisse, ärztliche Berichte und Laborinformationen in den Patientendateien abzulegen. Des Weiteren stellen die Versicherungskassen ihre Rechnungsunterlagen zur Verfügung. Zusätzlich wird automatisch eine Liste aller verpressten Medikamente erstellt. Dies ermöglicht insbesondere die Erkennung von potentiellen Interaktionen zwischen verschiedenen Arzneimitteln.

Wie komme ich als versicherter Person an das ePA ran?

Jede Krankenkasse bietet hierfür eine App an. Beim ersten Anmelden (und ausschließlich in diesem Fall) wird der Personalausweis zusammen mit der entsprechenden PIN oder die Gesundheitskarten-PIN benötigt. Wenn jemand seine PIN vergessen hat, kann man den Personalausweis nutzen und entweder zu einem Filialbüro der Krankenkasse oder zu einer Apotheken verweisen. Nach dieser initialen Registrierung lässt sich auf die App mithilfe einer von Ihnen ausgewählten PIN oder mittels eines Fingerabdrucks oder Facialrecognition zugreifen.

Wie wird der Zugang für die Ärzte regelungsgemäß organisiert?

Alle ärztlichen Behandlerinnen und Behandler genießen standardmäßig während eines Zeitraums von 90 Tagen nach dem letzten Kontakt mit einem Patienten den Zugang zu dessen eingegebenen Daten. Es ist möglich, diese Leseberechtigungen anzupassen – man kann sie entweder vergrößern oder einschränken: Man könnte beispielsweise bestimmte Details unlesbar machen oder einzelnen Medizinerinnen und Medizinern den Zutritt verbieten. Dies ermöglicht es z.B., dass psychische Erkrankungen für andere behandelnde Fachärzte nicht zugänglich sind. Außerdem haben die Versicherten das Recht festzulegen, dass besonders heikle Informationen wie übertragbare Krankheiten oder Schwangerschaftsb interrupts überhaupt nicht in ihrer Datei gespeichert werden.

Sind die Informationen vor Angriffe durch Hackersicher?

Die Daten werden dekryptiert gespeichert auf Servern innerhalb Deutschlands. Alle Übertragungswege sind ebenfalls mit Verschlüsselungssystemen geschützt. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), welches kontinuierlich an der Planung und Implementierung dieses Vorhabens beteiligt ist, bestätigte bereits den Einsatz höchstanspruchsvoller Schutzzertifikate. Wie Claudia Plattner vom BSI während eines Events im vorherigen Sommer erwähnte: "Völlig wasserdichte Sicherheitsmaßnahmen können nicht garantiert sein." Dennoch wird beim Projekt ePA alles Mögliche unternommen, um eine optimale Datensicherheit zu gewährleisten.

Die Experten des Chaos Computer Clubs (CCC) entdeckten am Ende des letzten Jahres Schwachstellen in der elektронischen Patientenakte und brachten sie zur Öffentlichkeit. Gemäß dem Bundesgesundheitsministerium wurden die Lcken indessen behoben. „Im Vergleich zu anderen Lndern werdn wir eine extrem sichere E-Patientenakte haben“, erklrte Lauterbach.

Können die Daten aus dem elektronischen Patientenakte für Forschungszwecke genutzt werden?

Richtig, ab Mitte 2025. Diese Informationen könnten beispielsweise durch das Pharmaunternehmen unter Verwendung einer pseudonymen Methode angefordert und verwendet werden. Personen, die ihre Gesundheitsdaten für wissenschaftliche Zwecke nicht zur Verfügung stellen möchten, müssen dies explizit ablehnen. Dieses Ablehnungsverfahren kann z.B. über die App ePA erfolgen.

Table of Contents [Close]
    Neuere Ältere
    X
    X
    X