
Reisen bedeutet Einzug: im Meer, in unbekannte Welten – und gelegentlich auch im Pokal. Seien es Zusammenstöße mit Raki in der Türkei oder feierliches Sake-Trinken in Japan: Alkohol gehört fest zum kulturellen Erbe vieler Nationen an, und wer mitspielt, lernt mehr darüber – sowohl hinsichtlich des Getränks als auch bezüglich der Personen dar hinterm Tisch. Um dich während deiner Expeditionen vor alkoholischem Fehltritt zu bewahren, haben wir uns einige Sitte rund ums Trinken in verschiedenen Ländern angesehen.
Genau so trinkt man in Europa und in anderen Teilen der Welt.
Dem italienischen Nach Aberglauben solltest du nach dem Zubringen („Zuprosten“) dein Glas kurz auf den Tisch stellen, bevor du trinkst. Unalkoholische Getränke dürfen bei einem Anstoß überhaupt nicht verwendet werden, da dies Unglück bringt – genau wie das Verkreuzen der Gläser während des Ankollisionsrituals. Falls du zufällig Wein verschüttest, solltest du dir ein wenig davon hinters Ohrreiben.
In Spanien Es gibt gar nichts ohne den Trinkspruch „Arriba, abajo, al centro y pa’ dentro“ (Hoch, runter, zur Mitte und rein), wobei das Glas dabei entsprechend geschwenkt wird, bevor man seinen Inhalt hinunterstürzt.
Während das hierzulande ein gesellschaftliches Ritual ist, das Anstoßen beinhaltet, scheint es anderswo nicht üblich zu sein. Ungarn Ganz und gar nicht gerne gesehen. Dies rührt von einem historischen Vorfall her: Im Jahr 1848, nach der ungarischen Revolution, feierte man in Österreich seinen Sieg mit Bier. Als Folge davon wurde es in Ungarn über einen Zeitraum von 150 Jahren langgespiegelt rechtswidrig, bei Toasts Bier zu verwenden. Obwohl dies heute legal ist, bleibt diese Praxis weitgehend aufrecht erhalten. Bei Verwendung anderer Getränke stellt dieses Tabu jedoch keine Hürde dar.
In Großbritannien gilt es hingegen als unhöflich, den Portwein zur rechten Seite weiterzureichen. Warum das so ist, weiß niemand so genau. Wichtig ist nur, den Fehler nicht zu begehen.
Vielleicht hast du bereits bemerkt, dass Menschen aus dem osteuropäischen Sprachraum sich mit einem "Na zdrowie!" anstoßen, was ins Deutsche "auf die Gesundheit" übersetzt ist. In der Tat wird dieses Toastwort jedoch nur in Polen verwendet. In Russland Beim Anstoßen sagt man "Sa sdorowje", das zwar ähnlichen Klang hat, jedoch nicht mit dem russischen "Na zdorov'ye" verwechselt werden sollte. Übrigens wird es dort auch als unhöflich angesehen, ein Getränk abzulehnen – somit ist der Kater praktisch schon vorbestimmt.
In Down Under ist es üblicherweise kein Problem, eine eigene Flasche Wein ins Restaurant mitzubringen. Das Stichwort hierfür heißt „BYO“, was sich auf „Bring your own“ bezieht. Solltest du diesen Hinweis an der Eingangstür eines Restaurants entdecken, dann darfst du deinen eigenen Wein vorbeibringen. Australien Siehst du, du darfst ohne Skrupel deine eigene Flasche Bier, Wein oder Champagner aus der Tasche nehmen und daraus trinken. Einige Lokale erheben hierfür eine kleine Entkorkungsgebühr, während andere dies nicht tun. Jedenfalls kannst du auf deiner Reise nach Australien damit einen beträchtlichen Betrag einsparen.
Bei einem Restaurantbesuch in Ägypten Solltest du dich nicht selbst nachschenken? Falls dein Glas leer wird, wartest du normalerweise, bis jemand anders es für dich füllt. Dies könnte das Servicepersonal oder eine andere Person an deinem Tisch sein. Achte darauf, anderen ebenso unter die Arme zu greifen und ihre Gläser nachzufüllen.
Dasselbe gilt auch in Korea Dort sollte man außerdem das Glas heben, wenn jemand nachschenkt. Japan Es ist nicht gestattet, gemeinsam direkt aus der Flasche zu trinken. Das Bier wird daher immer in ein Glas gegossen. Man serviert jedoch niemals sich selbst etwas, sondern bietet höflicherweise dem anderen Gast an.
In China Beim Anstoßen sagt man "Ganbei", was etwa "Prost" oder "Auf Ex" bedeutet. Man trinkt das Glas in einem Zug aus und stellt es dann umgekehrt auf dem Tisch ab. Da es unangemessen ist, angebotene Getränke abzulehnen, könnte ein Besuch in China mit einer erhöhten Alkoholkonsumtion enden, die zu einem Kater führen kann.
Mehr Inspiration gesucht? Von allen Spitzenreisedestinationen erhältst du Tipps bei den Reisereportern. Die optimalen Reisepakete finden Sie bei uns. Deal-Seite .