
Die Tagetes zählt zu den am häufigsten anzutreffenden Sommercampionien und ist sowohl wegen ihrer Vielzahl von Beinamen als auch aufgrund ihrer vielen positiven Eigenschaften bekannt. Diese intensiv duftende Pflanze schmückt nicht nur Blumengärten oder Balkone. Sie verstärkt auch jede Mischkulturanordnung im Gemüsegarten. Durch ihre Fähigkeit, Schädlinger abzuwehren und nützliche Insekte anzuziehen, tragen sie zur erfolgreichen Ernte bei.
Tagetes: Eine Pflanze mit zahlreichen Bezeichnungen
Wahrscheinlich am meisten bekannt ist die Tagetes als Studentenblume. Besonders alte Sorten verströmen einen recht eigentümlichen Geruch, wodurch manchmal unvorteilhafte Spitznamen anfallen. Studentenfurz Sie wird jedoch auch als Samtblume, Sammetblume, türkische Nelke oderTotenblume bezeichnet. weltweit werden Tagetes aufgrund ihrer Attraktivität sowie ihrer vorteilhaften Eigenschaften geschätzt. In neuerer Zeit sind Züchtungen entstanden, die den ursprünglich anpassungspflichtigen Geruch inzwischen verloren haben.
Ihr Name geht nämlich auf den etruskischen Gott Tage zurück. Laut einer Sage tauchte er auf, als ein Bauer einen tiefen Graben in seinem Feld gezogen hat. Er gilt als der Gott der Weisheit und wird beschrieben mit dem Antlitz eines Kindes, aber mit der Klugheit eines alten Mannes.
Im Englischen nennt man die Studentenblume den eindrucksvollen Namen Gänseblümchen, was auf die Jungfrau Maria zurückzuführen sein könnte (Mary’s Gold). Dennoch führt dies oft zu Verwirrspiele, da verwandte Blüten wie Ringelblumen ebenfalls so genannt werden.
In Indien werden bei religiösen Feiertagen Blumenketten und -musterböden angefertigt. Genda Gebundene Blumen. Früher waren es oft Ringelblumen, doch heutzutage werden hauptsächlich die äußerst ähnlichen Tagetes verwendet. Diese leuchtend gelben und orangenen Blüten stehen traditionsgemäß für Freude und Wohlstand.
Auch in zahlreichen mexikanischen und südamerikanischen Bräuchen haben Tagetes eine Bedeutung. Während des Día-de-los-Muertos-Festes werden Grabstellen oder Altäre oft mit diesen Pflanzen geschmückt. Cempasúchil Geschmückt. Einige Regionen von Mexiko verbinden Mariken mit dem Erzengel Michael. Als Hommage an ihn hängen Menschen an der Tür Bündel aus Marikenkreuzen auf, um böse Geister abzuwehren. Bereits bei den alten Azteken galt die Gelbe Sumpfdotter als heiliges Pflanzenarom, wurde zur Heilverfahrensverwendung herangezogen und dem Sonnengott als Opferspende überreicht.
Studentenblume als ideale Bewohnerin im Gemüsegarten
Auch in euren eigenen Gärten zeigen sich Marigolden von ihrer besten Seite. Nicht nur sind sie schön anzuschauen, sondern sie zählen auch zu den Essbaren und bringen es anderen Pflanzen zugute. Für alle, die bereits Erfahrungen mit erfolgreichen Integrierten Kulturmethoden gesammelt haben, ist klar, dass bestimmte Gewächse eine positive Auswirkung auf ihre Umgebung haben. Ob im Gemüsegarten, in nutzbaren Anlagen oder bei Obstbaumschenken – Marigen entfalten hier gleich vielfältige Vorteile:
- Schneckenschutz Tagetes besitzen infolge ihres einzigartigen Dufts nahezu eine zauberhafte Faszination für Schneckentierchen. Dies bietet anderen umliegenden Pflanzen den Nutzen, dass sich diese Geschöpfe hauptsächlich auf die Studentenblumen stürzen, während der Rest des Beets vor dem Fraß bewahrt bleibt. Aus diesem Grund pflanzen Gärtnerei sie oft diese Blumen entweder zur Ablenkung im Gemüsegarten oder nutzen sie als nativen Schutzzaun rundherum. Dennoch kämpfen jungen Tagetes manchmal schwierig dagegen an, von diesen Kreaturen angegriffen zu werden. Deshalb sollte man gelegentlich nach ihnen suchen und entfernen. Ein Tierfreundgarten mit Vögeln und Igeln kann dabei helfen, das Ringen gegen Schnecken erleichtert zu bekommen. Sehen Sie doch einmal in Ihren Nachbarschaftsgarten hinüber; wenn dort viele Schnecken vorhanden sind, könnte es sein, dass einige davon bei Ihnen Zuflucht finden.
- Biologische Schädlingsbekämpfung Während der Duft von Tagetes-Samen den Schneckengürtel anlockt, weist es zahlreiche andere Schadtiere ab. Deshalb nutzen die als Weiße Fliegen Bekannte Kohlmottenschildläuse sowie Ameisen, Lauchmotten und zahlreiche andere Fliegenversionen halten sich ebenfalls vom Studentenblumen fern.
- Gesunder Boden ohne Nematoden :Pflanzen benötigen Nährstoffe vom Boden, damit sie prachtvoll gediehen. Falls Nematoden – auch bekannt als Fadenwürmer oder Älchen – sich im Erdreich befinden, greifen diese die kultivierten Pflanzen an, was möglicherweise zu einem geschmälerten Wachstum oder Wurzelkrankeit führt. Tagetes produzieren in ihren Wurzeln Substanzen, welche die Ausbreitung hemmen können. Sobald die Nematoden die Wurzeln von Tagetes attackieren, entweichen giftige Chemikalien, die für die Parasiten letal wirken. Deshalb wird besonders bei landwirtschaftlich stark frequentiertem Ackerfläche geraten, Tagetes als „Nebenernte-Rettungsplan“ einzusetzen. Diese Blumen haben die Möglichkeit, den Feldbau auf natürlichste Art fast frei von Nematoden zu halten und zur nächsten Ernpflanzung vorzugestalten. Danach lassen sich die Studentenblumen leicht durch Umgraben als Kompostmaterial einarbeiten. Forscheruntersuchungen zeigten schließlich, dass verschiedene Spezies von Tagetes dies bewirken. erecta und patula Bis zu 90 Prozent der Wurzelläsionsnematoden konnte man eliminieren.
- Zieht Nützlinge an Gerade Bienen und Hummeln neigen dazu, Tagetes bei der Suche nach Nahrung vorzuziehen. Sollten Sie einen insektengerechten Garten fördern wollen, sollten Sie sich für unbequollene Blüten entscheiden, deren Pollen leicht erreichbar sind.
Beim Anpflanzen von unterschiedlichen Pflanzen zusammen kann der Einsatz von Tageten sehr nützlich sein für viele Gemüsesorten sowie Salate: Dazu zählen zum Beispiel Gurken, Tomaten, Paprika, Krautgemüse, Kürbis, Zucchino, Erdbeeren, Bohnen, Kartoffeln, Lauchzwiebeln, Petersilie oder normale Zwiebeln. Insbesondere bei Rosen hat man herausgefunden, dass diese Blumen eine hervorragende Begleitpflanzung darstellen. In keinerlei Hinsicht schaden sie den Pflanzen ringsumher.
Verschiedene Arten der Tagetes präsentieren sich vom wilden bis zum luxuriösen Aussehen.
Es gibt insgesamt etwa 50 bis 60 Arten von Studentenblumen, die hauptsächlich in den USA, Mexiko sowie im mittleren bis südlichen Amerika anzutreffen sind. Diese Pflanzen zeichnen sich durch eine Vielfalt an Formen aus. Sie reichen von simplen, winzigen Blütenständen, ähnlich denen wild wachsender Pflanzen, über bis zu zehn Zentimeter große Kugeln hinweg. Ihre visuelle Ähnlichkeit weist entweder auf Chrysanthemen oder Nelken hin – sei es einfarbig, mustergedruckt oder üppig gefüllt. Die Farbskala erstreckt sich weitgehend vom Gelben zum Orangenen; obwohl einige seltene Exemplare schneeweiß erstrahlen oder sogar ein intensives Rot zur Schau stellen.
Einige außergewöhnlich seltene Arten sind nur in ganz wenigen Teilen der Welt zu finden. Tagetes erythrocephala Rusby gedeiht ausschließlich im peruanischen Departamento Puno, die Tagetes lemmonii A. Gray findet sich nur zwischen 1400 und 2500 Metern Höhe im US-Bundestaat Arizona sowie im mexikanischen Bundesstaat Sonora vor und die Tagetes perezii Cabrera gerade in der argentinischen Provinz San Juan gedeihen sie am besten. In mittel-europäischen Regionen finden wir hauptsächlich diese drei Arten von Studentenblumen häufiger gepflanzt:
- Tagetes erecta, die a ufrechte Studentenblume Ihre vollständigen Blüten können außergewöhnlich groß und prächtig aussehen. Die meisten dieser gelben oder orangefarbenen, gelegentlich aber auch rötlichen bis braunen Blütenglocken können ein Durchmesser von bis zu 10 cm haben. Das Wachstum der Pflanze beträgt ungefähr 50-100 cm.
- Tagetes patula , die geringe oder weit verbreitete Studentenblüte Diese Art der Pflanzen fasziniert vor allem durch ihre farbenfrohen Blätter. Oft weisen sie ein zweifarbiges Muster auf, und es gibt auch gezüchtete Formen mit Streifen. Die Blüten ähneln oft dem einer Dianthus oder Gardenie. Diese Pflanze wächst zwischen 15 und 30 cm hoch. Tagetes patula deutlich kleiner.
- Tagetes tenuifolia , die schmalblättrige Studentenblum e: Mit ihrer dichten, verzweigten Struktur werden sie oft als Beläge verwendet. Die Blüten sind relativ klein und üblicherweise wird jede gelbe Petale von einer dunkleren Mitte begleitet. Ihre Größe variiert zwischen 20 und 30 Zentimeter.
Nicht nur die Arten dienen als Merkmale für die Tagetes. Die Kreuzungen sind in vier Hybriden-Kategorien gegliedert: African , French , Afro-French und Signet Während Vertreter afrikanischer Arten oft besonders prächtige Blüten aufweisen, genießen französische Tagetes hingegen vor allem dank ihrer Farbvielfalt hohe Beliebtheit. Die Mischform Afro-French kombiniert Merkmale beider mentioned Spezies und wird durch zahlreiche kleine Blüten gekennzeichnet. Signet-Züchtungen sind dagegen äußerst fein gearbeitete Pflanzen mit zarten, natürlichen-looking Blütenblättern, was ihnen im angelsächsischen Raum ihren Spitznamen einbrachte. Irish Lace (Irische Spitze) einbrachten.
Diese Art hat vor allem bei den älteren Sorten einen leicht schärferen Duft, der vom Laub stammt. In den jüngeren Kulturen ist diese Eigenschaft jedoch schon reduzierter zu finden.
Marigolden anpflanzen und deren korrekte Pflege
Im Allgemeinen zählen Studentenblumen zu den sehr widerstandsfähigen Pflanzen und sind deshalb leicht zu versorgen. Was die Bodenbedingungen betrifft, haben sie keine besonderen Ansprüche; trotzdem, da sie aus Südamerika stammen, genießen sie lieber viel Sonnenlicht, obwohl sie sich auch im Dämmerlicht gut entwickeln können. Besonders wenn es sonnig ist, ist eine gute Bewässerungsregel notwendig. Im Sommer also sollte man regelmäßiges Gießen unbedingt beachten. Schließlich tolerieren Marigolden keinen ausgetrockneten Boden, während kontinuierliche Feuchtigkeit das Entstehen von Pilzerkrankungen und Verwesen fördern könnte.
Die meisten Leute bevorzugen Tagetes und züchten sie von Februar bis März. Diese Keimeln benötigen eine Temperatur zwischen 15 und 20 Grad Celsius und sollten kaum bedeckt sein. Ab April ist es auch möglich, die Samen direkt draußen auszugestreuen. Obwohl normalerweise im Mai oder Juni der Blühenbeginn der Marigolden stattfindet, können die Blüten bei direkter Aussaat oft wesentlich später auftauchen als bei vorvergärten Pflanzen. Bis zum Ende des Monats Mai sind jedoch bereits Jungpflänzchen im Handel erhältlich, welche sofort umgesetzt werden können. Es lohnt sich am Besten zu warten, bis nach den Eiskönigen Anfang Mai.
Zu regelmäßigen Gießvorgängen kommt das Entfernen welker Blüten hinzu, was eine neue Knospenbildung unterstützt. Auch Schneckenschäden sollten vermieden werden, indem man diese Sammelt oder abschirmt. Die Tagetes lockt Kriechtiere an und beschützt dadurch andere Pflanzen im Beet; allerdings bleiben sie selbst ohne Schutz vor Beutetieren. Besonders junge Pflanzen erfordern hierbei besondere Aufmerksamkeit.
Tagetes werden hauptsächlich als einjährige Pflanzen angebaut und sind daher nicht frosthaltig. Wenn es sich um mehrjährige Sorten handelt, sollten zur Überwinterung angemessene Schutzvorkehrungen getroffen werden.
Vom Tee bis zum Farbstoff: Die vielfältigen Verwendungen der Tagetes
Weit weg von Blumengärtchen und Gemüseserien nutzen Tagetes bereits seit Jahrzehnten, wenn nicht gar Jahrhunderte oder sogar Jahrtausenden, in verschiedenen Anwendungen.
In der Küche Die Blüten der Studentenblume sind essbare Zutaten, die in hochwertigen Restaurants oft zur Garnierung verschiedener Speisen verwendet werden. Darüber hinaus nutzen einige Köche gelegentlich auch die Blätter dieser Pflanze. Es ist bemerkenswert, dass verschiedene Arten der Tagetes-Blumen einzigartige Aromen aufweisen, die sich vom Anis bis hin zu einer blutfarbenen Orange erstrecken.
Alle Arten von Tagetes werden als essbare Pflanzen angesehen und sind sowohl für Menschen als auch für Hunde, Katzen und andere Haus-Tiere ungefährlich. Die Sorten mit den besten Geschmackseigenschaften, die zur Essung empfohlen werden, sind insbesondere die Gewürztagetes-arten.
- Tagetes lucida : vor allem bekannt als Gewürztagetes, außerdem als Winterestragon oder Yauhtli bekannt, wird entsprechend als Gewürz ähnlich Estragon und Fenchel verwendet oder mit ihrem Duft nach Anis und Waldmeister zur Zubereitung von magenberuhigendem Tee oder zum Verfeinern von Kakao genutzt
- Tagetes minuta : bekannt als (mexikanische) Riesen-Gewürztagetes , insbesondere im südamerikanischen Raum ein häufig verwendetes Gewürz ist. In Deutschland wird zum Beispiel Petersilie gerne genommen, während man in Peru von Asochondra benutzt. Huacatay bekannt, in Bolivien Wakataya und im Kaukasus imeretischer Safran genannt
- Tagetes lemmonii tragen zudem die Bezeichnung Zitronentagetes Und haben den Geschmack von Zitronen oder Orangen.
- Tagetes tenuifolia schmecken an verschiedene Zitrusfrüchte, wie Orange und Zitrone, hin zu Mandarin oder Blutorange, an.
- Tagetes filifolia : wird auch Lakritz-Tagetes Wie genannt, enthüllt dieser Geruch sowohl im Geschmack als auch im Duft und findet häufig zur Aromatisierung von Desserts, Salatten oder zu Tee Verwendung.
Als Färbemittel Auch die Industrie ist auf die Studentenblume gestoßen und cultiviert sie daher weltweit in umfangreichen Anbaubereichen. So wird aus der Tagetes Lutein Gewonnen hat ein Farbstoff, der als E161b bekannt ist und Lebensmittel eine gelbe Färbung gibt. Dieser Zusatzstoff trägt dazu bei, dass verschiedene Produkte wie Butter, Backwaren, Nudeln, Schmelzkäse, Konfitüren, Senf sowie Desserts und Süßigkeiten die richtige Farbfarbe aufweisen. Landwirten dient er damit, durch den Zugabe von Tagetes-Futter dem Eidotter einen intensiveregel Gelbtönung zu geben.
Bei Vogelfreunden Nicht nur wegen ihres ansprechenden Eigelbs sind Tageten beliebt. Laut dem NABU setzen einige Ziergeierhaltner auf diese Blumen. Die getrockneten Tagettenblüten mischen sie ins bereitgestellte Nestmaterial. Durch die darin enthaltenen Ölstoffe bleiben die Nester naturgemäß frei von Milben.
In der Kosmetikbranche Häufig werden Mariken zur Herstellung von Parfüms mit Hilfe ihrer Duftstoffe eingesetzt. Die durch die Pflanzen gewonnenen ätherischen Öle kommen vor allem in Bademeersprüngen, Cremen, Salben und Körperölern zum Einsatz. Wie bei Ringelblumen- oder Calendulasalben zeigen sich auch die Wirkstoffe der Mariken beruhigend. In der Aromatherapie sind diese Duftstoffe angeblich hilfreich gegen Schlafstörungen und Irritationen.
In der Pharmazie Viele Untersuchungen haben bereits das Potenzial der Tagetes-Blüte erforscht. Besonders bemerkenswert ist der Bezug zwischen guter Sehscharfe und dem darin vorkommenden Lutein. Pflanzliche Farbstoffe wie Lutein sowie Beta-Carotin sind essentiell für unsere Gesundheit und können zudem dazu beitragen, unser Immunsystem zu stärken oder Krebszellen abzuwehren. Insbesondere zeigt sich, dass Lutein einen positiven Einfluss auf die Augengesundheit hat; ein Mangelsymptom könnte hauptsächlich bei älteren Personen eine Veränderung der Makula verursachen. Obwohl sowohl die Vorteile von Lutein als auch dessen Anwendung durch einige Mediziner befürwortet werden, sollten immer individuelle Umstände berücksichtigt werden. warnt die Verbraucherzentrale Vor unredlicher Werbung mit Heilserwartungen.
Lutein als Supplement sollte stets nach Rücksprache mit einem Mediziner eingenommen werden.
In der Agrarwirtschaft : Immer wieder werden Forschungen Veröffentlicht wurde, dass sich Mariken bei landwirtschaftlichen Anwendungen besonders gut machen. Diese Pflanzen verbessern nicht nur die Bodengesundheit durch das Bekämpfen von Würmeneinlagen. Sie zeigen auch einen Filtereffekt auf Schadstoffe hin. So können Mariken in ihren Wurzeln Substanzen wie Blei, Cadmium, Nickels, Kupfers, Zinks, Eisens, Chroms sowie Arsens anreichern. Dennoch konnten in den daraus gewonnenen Ölen keinerlei Erhöhungen dieser Schadstoffe entdeckt werden. Daher könnte es künftig möglich sein, Mariken einzusetzen, um verschmutzte Böden wieder herzustellen – ein Problem, das oft nahezu Bergwerkseinrichtungen oder Industriebetriebe beschäftigt, welche Metalle verarbeiten.