Premium Ads

Die Wohnung bedeutet viel mehr als einfach nur einen Schutzraum unter einem Dach – es handelt sich dabei um eine Oase der Ruhe, eine Quelle der Inspiration und ein Spiegel unseres individuellen Stils. Aber was benötigen wir tatsächlich, damit wir uns vollkommen wohlfühlen können, wenn wir zu Hause sind? Eine Expertin im Bereich des Wohnens klärt auf, welche grundlegenden Bedürfnisse entscheidend sind – und gibt Tipps dafür, wie man seine eigene Bleibe passgenau gestaltet.

Was ist Wohnpsychologie?

So viel steht bereits fest: Der Wert unserer Heimat für uns geht tiefer als nur ein paar Inneneinrichtungs-Trends. Zunächst mag das etwas vage erscheinen und schwer faßbar sein. Aber machen Sie sich keine Gedanken – die Empfehlungen eines Fachmanns sind dabei! Also, was benötige ich, damit mir meine Umgebung gut tut? Die Mobiliar- und Innenarchitektin bietet Aufschluß darüber. Jeanette Neidhardt-Rosenberger Die auch als zugelassene Lichtplanerin, Feng-Shui-Beraterin und Experte im Wohnpsychologie tätig ist, gibt hierzu eine prägnante Erwiderung.

„Die Wohnpsychologie befasst sich mit der Beziehung zwischen dir und deiner Wohnung“, erläutert sie. ihrerm Blog „raumgeschichten“ „Das Ziel besteht nicht darin, dem neuesten Design Trend zu folgen oder über die aktuelle Inneneinrichtung Bescheid zu wissen. Stattdessen solltest du dich selbst besser verstehen lernen, deine Anforderungen erkunden und herausfinden, welche Werte für dich relevant sind sowie wie du diese beim Planen deines Interieurs berücksichtigst.“ Wenn du das Empfinden hast, dass dein jetiges Zuhause dir keine Befriedigung bietet, oder wenn du den Drang verspürst, eine komplett neue Ausstattung einzurichten, empfiehlt ein Experte zunächst, genau hinzuschauen, was deine tatsächlichen Wohnvorlieben sind - und erst danach kannst du Einkäufe im IKEA-Store planen oder Inspirationen von Pinterest sammeln.

Welche sechs grundlegende Bedarfstellungen die Designerin als besonders wesentlich hervorhebt – und wie du diese in deinem Zuhause erbringst:

#1

Sicherheit und Geborgenheit

Wir können uns erst richtig fallen lassen, wenn wir ein starkes Gefühl von Sicherheit und Behaglichkeit haben. Diese Grundbedürfnisse sind tief in unserem Inneren verwurzelt und manifestieren sich auf verschiedene Weise in der Gestaltung unseres Wohnraums.

Neidhardt-Rosenbergers Vorschlag: „Um dein Sicherheitsgefühl zu steigern, können hübsche Vorhänge an den Fenstern nicht nur als zusätzlicher Schutz gegen neugierige Blicke dienen, sondern sorgen gleichzeitig für eine angenehme Atmosphäre im Zimmer.“ Frage dich selbst: Welchen Grad von Sicherheit benötigst du persönlich, damit du dich in deiner eigenen Umgebung absolut wohlfühlst?

LENDA – 2 Vorhänge und Raffschienen im Elfenbeinton bei Ikea ansehen

#2

Erholung und Rückzug

In einer zunehmend digitalen und hektischen Welt wird das Bedürfnis nach persönlichen Rückzugsorten immer wichtiger. Hast du in deiner Wohnung einen Ort, an dem du wirklich abschalten kannst?

„Es ist wichtig, dass du dein eigenes Königreich hast oder wenigstens eine persönliche Domäne, ein spezielles Refugium, wo du alleine sein kannst und neue Kräfte sammeln darfst“, erklärt die Expertin. „Dieser Raum sollte auch vom Rest der Familie respektiert werden. Wenn du es weiter genießen willst, kann diese Privatsphäre durch natürliche Elemente bereichert werden. Entdecke, was dir hilft, und forme diesen Ort zu einem Zufluchtsort, an dem du erneut Energie gewinnst.“

STRANDMON – Ledersessels im Braunrot bei Ikea ansehen

#3

Gemeinschaft und Familienleben

Menschen sind grundsätzlich gesellschaftliche Geschöpfe – obwohl die Sehnsucht nach Gemeinschaft von Person zu Person erheblich variieren kann. Deshalb sollten Wohnungen oder Häuser auch Bereiche enthalten, die der Interaktion und kollektiven Aktivitäten dienen.

„Eine einladende Essgegend mit genügend Stühlen für (unerwartete) Besucher als Mittelpunkt der Wohnung wäre großartig“, schlägt Neidhardt-Rosenberger vor. Überleg dir: Wie vivi soll die Umgebung um dich herum sein? Benötigst du viel Platz für soziale Aktivitäten oder bevorzugst du kleinere, intime Treffpunkte?

FRÖSVI – Sitzbank weiß/hellgraubunt bei Ikea ansehen

#4

Repräsentation und Selbstdarstellung

Obwohl dies möglicherweise nicht der entscheidende Faktor sein darf – für viele Personen hat die Wirkung ihrer Wohnung auf Außenstehende durchaus Bedeutung. Schließlich repräsentiert sie unseren individuellen Stil und unsere persönliche Identität.

Die Expertin macht eine bemerkenswerte Bemerkung: "Vor langer Zeit war ich in Kanada und dort hatte das Haus einen sogenannten 'Formal Room', wo man Besucher empfing. Dieser Raum wurde geschmackvoll und elegant gestaltet. Allerdings fand das wahre Familienleben eher in der kombinierten Küche-Living-Raum mit TV-Ecke statt. Deshalb, falls du möchtest, dass dein Zuhause sowohl ansprechend als auch praktisch ist, achte darauf, alle Bedürfnisse zu berücksichtigen."

EKENÄSET – 2er-Sofa bei Ikea ansehen

#5

Gestalten meiner Umwelt

Personen verspüren den natürlichen Wunsch, ihren Lebensraum nach eigenem Gusto umzugestalten und zu beeinflussen. Diese formende Aktivität kann sehr erlösend sein und bringt eine Empfindung der Beherrschung und Wirksamkeit mit sich.

Die Experte für Wohnungseinrichtung empfiehlt: „Lass deinen kreativen Ausdruck freien Lauf und gestalte die Umgebung nach deinem Geschmack“. Sie fügt hinzu: „Nur falls deine Zimmergenossen dieses Verlangen nicht teilen, besteht das Risiko von Meinungsverschiedenheiten. Sprecht daher im Voraus ab, welche Räume du gegebenenfalls spontan umgestalten darfst und bei welchen Bereichen eine Einigung erforderlich ist“.

2er-Set Künstler-Leinwand, 50x70cm bei Amazon ansehen

#6

Ästhetik und schöne Gestaltung

Menschen sind empfänglich für visuelle Stimulationen und ästhetisch angenehme Gestaltung. Die Erfahrung von Schönheit zählt zu den grundlegenden Bedürfnissen, die unser psychisches Gleichgewicht erheblich mitbestimmen.

Neidhardt-Rosenbergers einfacher Tipp lautet: „Lass dich von wunderschönen Gegenständen begeistern und gestalte damit dein Zuhause!“. Der Fokus liegt nicht darauf, einer speziellen Mode zu folgen, sondern sich mit Elementen einzurichten, die dir persönliche Freude schenkeln und dich glücklich machen.

Dyberg Larsen – Stockholms-Tischlampe 2.0 Shiny Melon bei Amazon ansehen

Frage dich nun:

Was benötige ich tatsächlich, damit ich mich wohlfühle?

Anstatt willkürlich den aktuellen Wohntrends zu folgen, ist es sinnvoller, innezuhalten und nachzudenken: Welche Elemente sind tatsächlich notwendig, damit ich mich in meiner eigenen Umgebung wohlfühle? Wie Neidhardt-Rosenberger hervorhebt, formt sich ein persönlicher Stil naturgemäß, sobald man seine grundlegenden Bedürfnisse erkannt und berücksichtigt hat: "Am Ende könnte das Ergebnis modern, minimalistisch, landläufig oder skandinavisch sein – letztendlich spielt das keine Rolle, darauf gebe ich Ihnen mein Wort!"

Nehme dir etwas Zeit, um die sechs vorgestellten Wohnanforderungen für dich zu überdenken. Welche davon sind für dich am meisten von Bedeutung? In welchen Bereichen siehst du in deinem jetzigen Lebensraum noch Raum zur Verbesserung? Häufig kann ein kleines Detail einen großen Effekt haben - ob das ist ein komfortabler Winkel zum Entspannen oder ein größeres Esszimmer für unangemeldete Gäste.

Dich hat jetzt die Lust gepackt? Dann lass dich hier von den neuesten Pieces bei H&M Home inspirieren.

Wandfarbtendenzen 2025: Behaglich und chic

Hier erfährst du mehr über die wichtigsten Farbtendenzen für das Jahr 2025.

Gemütliches Wohnzimmer gestalten – so schafft man es

» Video ansehen: Gemütliches Wohnzimmer gestalten: Die Top 5 der besten Ratschläge

Im Video erfährst du fünf zusätzliche Ratschläge und Inspirationen, wie du dein Wohnzimmer optimal nutzt und es möglichst behaglich einrichtest!

Table of Contents [Close]
    Neuere Ältere
    X
    X
    X